eMail

Starten von "eMail"

Das eMail-Programm wird über die Schaltfläche "Email" vom PE-Commander gestartet. Erfolgt der Start innerhalb einer Sitzung zum ersten Mal, muss diese Schaltfläche zweimal hintereinander gewählt werden, da das erste Anwählen nur den Ladevorgang der benötigten Programmteile auslöst:

Der Start des PE-Commander erfolgt bei der Windows-Oberfläche über die Symbolleiste "FACE ++" und bei der klassischen Oberfläche über das Schubladen-Symbol im linken unteren Bereich des ME10-Bildschirms:

Windows-Oberfläche:

Klassische Oberfläche:

Anwendung von "eMail" beim PC-Betrieb

Das Programm prüft beim Start das Vorhandensein folgender Systemkomponenten

Der Windows Script Host® wird benötigt, um mit Microsoft Outlook® automatisch eine neue eMail erzeugen zu können. Nur wenn beide Komponenten vorhanden sind, kann die Kopplung von FACE mit MS Outlook korrekt arbeiten. Der Windows Script Host® (WSH) ist häufig dann installiert, wenn der Internet Explorer ab der Version 4.01 installiert wurde und die Option "Scripting" bei der Installation nicht abgewählt wurde. Bei Windows 2000 bzw. XP ist der WSH normalerweise nach der Installation des Betriebssystems vorhanden. Man kann dies testen, indem man in der "DOS-Box" den Befehl cscript eingibt und keine Fehlermeldung erhält. Möchte man das Betriebssystem nachrüsten, kann man den WSH über die Webseite von Microsoft herunter laden (http://www.microsoft.com/scripting).

Werden beide Komponenten beim Start des eMail-Programms gefunden, wird unterschieden, ob der Anwender in einer der Dateilisten vom PE-Commander irgendwelche Dateien selektiert hat. Ist dies der Fall, erzeugt das eMail-Programm automatisch eine neue eMail mit Outlook und fügt dieser die selektierten Dateien als Anlage bei. Je nach Einstellung des eMail-Programms werden die gewählten Dateien vor dem Anfügen an die eMail noch "gezippt". Diese Einstellung kann in der Datei "<FACE-Pfad>\unit-a23\a23conf.mma" vorgenommen werden. Handelt es sich bei den im PE-Commander selektierten Einträgen um Verzeichnisse, so werden diese bei der aktuellen Version ignoriert.

Wurden vom Anwender keine Dateien in einer der PE-Commander-Listen selektiert, wird die aktuell am Bildschirm befindliche Zeichnung als Anhang zu der neu erstellten eMail angefügt. Die Zeichnungsdatei wird ebenfalls in Abhängigkeit von den getroffenen Einstellungen vor dem Anhängen im ZIP-Format komprimiert.

Ist sowohl Microsoft Outlook® als auch der Windows Script Host® installiert, so erscheint nach Betätigen des Schaltfelds "Email" im PE-Commander eine neue Outlook-eMail-Vorlage, die die ausgewählten ME10-Dateien gezippt oder ungezippt beinhaltet. Diese eMail kann dann wie gewohnt mit Outlook versendet werden.

 

Wir eine der oben genannten Komponenten von FACE nicht gefunden, erscheint ein ME10-Menü zur Eingabe der für den Versand einer eMail benötigten Daten:

 

Schaltflächen des ME10-Mailmenüs:

Die einzelnen Schaltflächen des ME10-Mailmenüs (wird verwendet, wenn kein Outlook oder Scrip Host vorhanden ist) haben folgende Bedeutung:

Die erste Spalte des Mail-Menüs beinhaltet Schaltfelder zur Eingabe der Mail-Adressen, des Betreffs und des Mail-Texts durch Auswahl aus vorgegebenen Katalogen. Durch Anklicken des Schaltfelds "Subject" erscheint z.B. die folgende Auswahl:

Alternativ zur Auswahl aus den hinterlegten Katalogen kann die Eingabe auch manuell durch Anklicken der jeweiligen braun hinterlegten Zelle erfolgen.

 

Die Eingabekataloge für die Adressfelder, den Betreff und die Texte können ähnlich wie in Outlook so konfiguriert werden, dass sowohl zentrale Kataloge für alle Anwender, als auch persönliche Kataloge für den Einzelnen verwendet werden können. Das Schaltfeld "#" ermöglicht dann die Vorauswahl des Katalogs, aus dem die betreffende Eingabe gemacht werden soll (bei Anklicken der ersten Spalte, wird immer der Inhalt aller Kataloge zusammen angezeigt):

Die Vorgabelisten können unter anderem über die Dateien mit der Endung ".mtb" im Verzeichnis "<FACE-Pfad>\unit-a23" angepasst werden.

 

Diese Schaltfelder dienen zum Löschen des Texts im jeweiligen Eingabefeld.

 

Mit dieser Schaltfläche können manuell erzeugte Eingaben in die Eingabekataloge für die Adressfelder, den Betreff und die Texte eingefügt werden. Ist ein Eintrag bereits vorhanden, so erscheint nach Anklicken des Schaltfelds folgende Meldung:

Ist der Eintrag noch nicht vorhanden, fragt das System, ob er in den Katalog aufgenommen werden soll:

Falls der Benutzer keine Berechtigung en besitzt um Einträge in den Katalogen vorzunehmen, erscheint folgende Meldung:

Ansonsten wird die Auswahltabelle der möglichen Kataloge für die jeweilige Rubrik angezeigt. Besitzt der Benutzer das Recht, Einträge in den ausgewählten Katalog vorzunehmen (z.B. einen persönlichen Katalog), so wird der eingegebenen Text hinzugefügt. Darf der Benutzer den Katalog nicht pflegen (z.B. einen zentralen Katalog), so erscheint folgende Meldung:

 

Dieses Schaltfeld ermöglicht die Eingabe eines längeren eMail-Textes als die vorgegebenen 3 Zeilen. Nach Anklicken des Knopfes erscheint ein ME10-Texteingabefenster, in dem ein beliebig langer eMail-Text eingegeben werden kann:

Nach dem Schliessen des Eingabefeldes mit "STRG-D" ändert sich das Aussehen des Mail-Menüs. Der Eintrag "AKTIV" hinter dem Schaltfeld "Mehr..." deutet darauf hin, dass mehrzeilige Eingaben gemacht wurden. Diese können jederzeit über das Schaltfeld "Mehr..." nochmals aufgerufen werden. Die Zeilen "Text 1" bis "Text 3" werden automatisch mit den ersten 3 Zeilen des mehrzeiligen Textes belegt.

 

Versenden der eMail über ME10-Mailmenü:

Der Versand der eMail erfolgt nach der Eingabe der erforderlichen Daten über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol). Hierzu wird das Freeware-Programm "blat" eingesetzt. Die Angabe des Mailservers kann in der Datei "<FACE-Pfad>\unit-a23\a23conf.mma" eingestellt werden, wobei der Name bzw. die IP-Adresse des Mailservers in der Kopfzeile der Eingabemaske angezeigt wird. Die Informationen zum Mailserver (IP-Adresse/Hostname) können entweder bei Ihrem Systemadministrator bzw. Provider erfragt werden. 

Weitere Einstellungen zum Mailen mit blat können in der Datei "<FACE-Pfad>\unit-a23\a23conf.mma" vorgenommen werden. Siehe hierzu auch das "eMail" Admin-Handbuch.

 

Anwendung von "eMail" unter HP-UX

Unter HP-UX wird der Versand der eMail wie unter Windows ohne Outlook und Script Host über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) vorgenommen. Hierzu wird das Programm "pmail" verwendet. Die Angabe des Mailservers kann hierbei in der Datei "<FACE-Pfad>/unit-a23/a23conf.mma" eingestellt werden, wobei der Name bzw. die IP-Adresse des Mailservers in der Kopfzeile der Eingabemaske angezeigt wird. Die Informationen zum Mailserver (IP-Adresse/Hostname) können entweder bei Ihrem Systemadministrator bzw. Provider erfragt werden.

Pmail benötigt zum versenden von eMails die Datei .pmailrc im Home-Verzeichnis des jeweiligen HP-UX-Benutzers. Diese Datei wird automatisch beim Start des eMail-Tools aus dem Verzeichnis "<FACE-Pfad>/bin/pmail/lib in das User-Verzeichnis kopiert und um benutzerspezifische Angaben ("sender") ergänzt. Weitere Einstellungen zum Mailen mit pmail können in der Datei "<FACE-Pfad>/unit-a23/a23conf.mma" vorgenommen werden. Siehe hierzu auch das "eMail" Admin-Handbuch.

Die Benutzeroberfläche von "eMail" unter HP-UX ist identisch mit der unter Windows ohne Outlook und Script Host. Siehe deshalb hierzu Kapitel "Schaltflächen des ME10-Mailmenüs" in diesem Dokument weiter oben.

© by TDWsoft