Bohrpläne erstellen

 

Start

Start (Klassische Oberfläche)

Menü für Zusatz-Applikationen  / Im links erscheinenden Zusatzmenü auf "BOHRPLAN"

Start (Windows-Oberfläche "WUI")

bei Symbolleiste "FACE ++"

 

Allgemeines

Dieses Programm ermöglicht das Erstellen von sogenannten "Bohrplänen". Dies sind tabellarische Aufstellungen der Gewinde und Bohrungen von Werkstücken. Zur Ermittlung der in der Zeichnung vorhandenen Gewinde bzw. Bohrungen versucht das Bohrplanprogramm die in der Zeichnung vorhandenen Kreise bzw. Bögen auszuwerten, wobei die erkannten Gewinde bzw. Bohrungen anschließend in einer Übersichtstabelle dargestellt werden.

Das Hauptmenü

Referenzpunkt setzen

Um einen Bohrplan erstellen zu können benötigt das Modul einen definierten Referenzpunkt. Das ist der Bezug für die Anzeige der Koordinaten der zu ermittelnden Bohrungen. Üblicherweise werden solche Referenzpunkte an markanten Ecken des Werkstücks platziert:

Mit der Funktion 'Ref.-PKT.' Bzw. 'Setzen' wird dieser Referenzpunkt an der gewünschten Position gesetzt. Das Programm trägt den Referenzpunkt als Symbol in der Zeichnung ein. Dieser Referenzpunkt wird solange verwendet, bis ein neuer Referenzpunkt definiert wird. Werden auf einer Zeichnung mehrere Referenzpunkte gesetzt, werden die Koordinaten des Bohrplans immer nach dem zuletzt gesetzten Referenzpunkt berechnet.

Das Löschen eines Referenzpunktes kann mit dem Löschen-Befehl von ME10 erfolgen.

Bohrplan neu erstellen ("Bohrplan/Neu")

Mit der Funktion 'Bohrplan' bzw. 'Neu' wird ein neuer Bohrplan erstellt. Dabei gelten die voreingestellten Optionen (siehe unten). Das System analysiert alle Kreise und Bögen und trägt sie in der Bohrplantabelle ein, welche danach automatisch am Bildschirm eingeblendet wird.

Bohrplan hinzufügen ("Bohrplan/Hinzu")

Mit diesem Befehl werden die Gewinde bzw. Bohrungen, welche erkannt werden, dem bestehenden Borhplan hinzugefügt. Somit besteht die Möglichkeit, die Bohrpläne von zwei unterschiedlichen (ME10-) Teilen aneinander zu fügen.

Bohrplan-Optionen

Grundlage für das erfolgreiche Arbeiten mit dem Bohrplanmodul sind korrekt angegebene Optionen oder Auswahlkriterien. Das System bietet hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten:

Global/Akt. Teil

Mit dieser Auswahl 'Global' oder 'Akt. Teil' wird festgelegt, ob global nach Bohrungen gesucht werden soll, oder nur im aktuellen Teil. Hier ist als Default das aktuelle Teil eingestellt. Prinzipiell ist zu beachten, dass bei der Einstellung 'Global' sichergestellt sein muss, dass alle Bauteile den gleichen Maßstab besitzen, da es ansonsten zu Problemen bei der Auswertung kommen kann. In der Regel sollte mit der Einstellung 'Akt. Teil' gearbeitet werden.

Bereich/Alles

Bei der Einstellung von 'Bereich' kann der Anwender ein Rechteck als Bereich definieren, in dem nach Bohrungen gesucht werden soll. Diese Einstellung ist insbesondere bei großen Zeichnungen zu empfehlen. Falls mehrere Ansichten in einem Teil gespeichert wurden, muss diese Option verwendet werden. Ansonsten werden die Bohrungen aller Ansichten relativ zum aktuellen Referenzpunkt in einem Bohrplan aufgenommen. Was natürlich zu falschen Ergebnissen führt.

Mit Hilfe der Option 'Alles' wird die gesamte Zeichnung nach Bohrungen abgesucht.

Bohrungen ein- oder ausblenden (BOHRUNG/Einblenden/Ausblenden)

Nachdem ein Bohrplan erzeugt wurde, ist es möglich mit den Befehlen 'Einblenden' bzw. 'Ausblenden' einzelne Bohrungen der Bohrplantabelle hinzuzufügen oder aus der Tabelle zu entfernen. Dabei ist jeweils die gewünschte Bohrung auf der Zeichnung zu wählen.

NUMMERN/Zeichnen/Neu/Löschen

Der Befehl 'Nummern' bzw. 'Zeichnen' fügt an alle Bohrungen die im Bohrplan vergebene Positionsnummer an. Deren Positionierung wird automatisch vorgenommen. Bei eng zusammenliegenden Bohrungen und angrenzenden Geometrieelementen ist jedoch häufig eine manuelle Nachbearbeitung notwendig.
Die Funktion 'Löschen' löscht alle vergebenen Positionsnummern von der Zeichnung.
Mit dem Befehl 'Neu' können für umsortierte Bohrpläne die Nummern der Bohrungen entsprechend der aktuellen Sortierung neu vergeben werden. Die Sortierung eines Bohrplans erfolgt über das Anwählen einer Spalte bei der Borhplantabelle.

Bohrplan auf Zeichnung ("BORHPLAN/Zeichnung)

Um einen Bohrplan auf der Zeichnung zu positionieren wird der Befehl 'Bohrplan' bzw. 'Zeichnung' verwendet. Das System fragt dann nach dem Einfügepunkt für den Bohrplan und positioniert den Bohrplan an der angegebenen Stelle. Die Tabelle wird als eigenständiges Teil erstellt. Das Aussehen der Tabelle auf der Zeichnung kann durch Anpassungen in der Datei b15iodef.mtb geändert werden. Die Datei enthält Angaben über die Spaltenüberschrift und die Breite der einzelnen Spalten. Die Höhe der einzelnen Spalten berechnet sich aus der eingestellten Zeichenhöhe in ME10 und aus der Werten für bopl_base_dist und bopl_top_dist. Diese Werte sind in der Datei b15cust.mma definiert und geben den Abstand vom Text zur Grundlinie und zur nächsten Zeile an. Die Variable bopl_left_dist definiert den linken Rand einer Spalte.

bohr_tabelle_1.gif (9648 Byte)

 

Bohrplan in eine Datei exportieren ("BOHRPLAN/ASCII")

Diese Funktion 'ASCII' dient vor allem dem Datenaustausch mit anderen Systemen. Dazu werden allen Daten aus der Bohrungstabelle in die angegebene ASCII-Datei geschrieben, deren (Pfad und) Name über die Eingabezeile von ME10 eingegeben werden müssen. Das Programm erzeugt eine ASCII-Datei, welche mit gängigen Systemen (z.B. mit MS Excel) gelesen werden kann.

Bohrungstabelle ein- oder ausblenden ("TABELLE")

Befehle 'Einblenden' bzw. 'Ausblenden' dienen dazu, die Anzeigetabelle mit den aktuellen Daten auf dem Bildschirm anzuzeigen bzw. zu auszublenden.

 

 

Arbeiten mit der Bohrplantabelle

bohr_tabelle.gif (13844 Byte)

Zoom auf eine Bohrung

Durch anwählen einer Zeile an der Spalte "Pos." erfolgt automatisch ein Zoom auf die in der Zeile aufgeführte Bohrung.

Bohrplan sortieren

Mit den Befehlen 'Sort auf' bzw. 'Sort ab' kann die Sortierungsart der Tabelle festgelegt werden. Die eigentliche Sortierung wird durch die Anwahl einer Spaltenüberschrift gestartet. Wählt man z.B. "Sort ab" und klickt danach in der Bohrungstabelle auf Spaltenüberschrift 'X-Koord.', so werden die Datensätze nach der X-Koordinate der Bohrung abwärts sortiert. 

Verändern von Werten

Wenn ein Wert verändert werden soll, muss man lediglich den gewünschten Eintrag anwählen. Im nachfolgenden Beispiel wurde z.B. in der Zeile 3 der Wert für die X-Koordinate verändert (Wert selektiert und über die Eingabezeile anderen Wert eingegeben). Alle Zeilen, an denen eine Veränderung vorgenommen wurde, werden hervorgehoben dargestellt.

Eingeben von Toleranzwerten

Zunächst muss eingestellt werden, wie die Eingabe der Toleranzen erfolgen soll. Drei Optionen stehen zur Verfügung:

  1. Tabelle paar
  2. Tabelle einzel
  3. Zeile

Mit der Option "Tabellenpaar" legt man fest, dass die Toleranzwerte sowohl für "min", als auch für "max" aus einer Tabelle ausgewählt werden sollen, wenn in einer Zeile auf die Spalte "min" bzw. "max" geklickt wurde:

Sollen die Werte für "min" oder "max" einzeln (also nicht als Wertepaar) aus einer Tabelle ausgewählt werden, muss die Option "Tabelle einzel" eingestellt werden.

Mit der Option "Zeile" wird eingestellt, dass die Eingabe für "min" bzw. "max" über die Eingabezeile erfolgen muss.

 

 

Das "Toolmenü"

Ermitteln von Bohrungen mit gleichem Mittelpunkt ("MITTELPKT/Gleich")

Dieser Befehl ermittelt die Bohrungen mit gleichem Mittelpunkt. Nach dem Ermitteln besteht die Möglichkeit, mit dem Befehl "Anzeigen +" den Zoom auf die gefundenen Bohrungen einzustellen. Jedes Anwählen des Befehls "Anzeigen +" schaltet auf die nächste gefundene Bohrung weiter.

Zusätzlich zum Zoom auf die Bohrungen erfolgt die Anzeige der Bohrungen in der Tabelle, sofern diese eingeblendet ist. Beim Betrieb mit der klassischen Oberfläche muss nach der Anwahl von "Anzeigen +" der Befehl "Einblenden" bei "Tabelle" angewählt werden, damit die Tabelle mit den Bohrungen in den Vordergrund geholt wird. Die Borhungen mit dem gemeinsamen Mittelpunkt erscheinen exklusiv in der Bohrungstabelle und werden farblich hervorgehoben.

Der vorzeitige Beenden des "Durchschaltens" der Bohrungen erfolgt mit dem Befehl "FERTIG".

Bohrungen ein- oder ausblenden (BOHRUNG/Einblenden/Ausblenden)

Nachdem ein Bohrplan erzeugt wurde, ist es möglich mit den Befehlen 'Einblenden' bzw. 'Ausblenden' einzelne Bohrungen der Bohrplantabelle hinzuzufügen oder aus der Tabelle zu entfernen. Dabei ist jeweils die gewünschte Bohrung auf der Zeichnung zu wählen. Detail ermöglicht das Festelegen eines neuen Fenster-Ausschnitts.

Bereinigen

Mit der Funktion 'Bereinigen' werden alle bohrplanspezifischen Infos in der aktuellen Zeichnung geloescht.

Bohrungen mit gleichem Mittelpunkt in Teile ("Mittelpkt")

Mit Hilfe der Funktion 'MITTELPKT' und '-> Teil' werden die Bohrungen, welche den gleichen Mittelpunkt besitzen, in separaten Teilen abgelegt.

 

 

Das Konfigurationsmenü ("Konfig")

Anzahl der Zeilen ("Zeilen")

Mit dem Befehl 'Zeilen' kann der Anwender die Anzahl der Zeilen der zu erzeugenden Bohrungstabelle auf der Zeichnung einstellen.

Einfärben der gefundenen Bohrungen/Gewinde ("Farbe")

Mit dem Befehl 'Farbe'  kann das Einfärben der gefundenen Bohrungen bzw. Gewinde ein- bzw. ausgesschaltet werden

Layout einstellen ("Layout")

Drei verschiedene Layouts für das Absetzen der Borhplantabelle auf der Zeichnung stehen zur Verfügung. Durch Anwählen des Befehls "Layout" kann auf das nächste Layout weiter geschaltet werden:

 

Mit der Funktion 'Zeige gD' werden alle Bohrungen in der Bohrungstabelle farblich hervorgehoben, welche einen gemeinsamen Bohrungsmittelpunkt haben. Die Bohrungen werden hierbei nicht neu gruppiert. Zusammengehörende Bohrungen kann man ermitteln, indem man sich eine Bohrung der Bohrungsgruppe durch Anklicken in der ersten Spalte der Bohrungstabelle anzeigen lässt. Es werden dann alle hervorgehobenen Bohrungen mit dem gleichen Mittelpunkt angezeigt. Mit der Option 'An' wird die Anzeige ein- und mit der Option 'Aus' ausgeschaltet.

Bohrungen/Gewinde nach Durchmesser gruppieren ("D-Umbruch")

Über den Schalter "D-Umbruch" kann das Gruppieren der Bohrungen bzw. Gewinde erfolgen, wenn man die Bohrungstabelle in der Zeichnung absetzt. Hierbei werden die Bohrungen bzw. Gewinde mit demselben Durchmesser gruppiert in einer separaten Tabelle untergebracht:

 

Hervorheben von Bohrungen mit gleichem Mittelpunkt in der Tabelle ("Zeige DgM")

Dieser Schalter ermöglicht das Hervorheben der Bohrungen bzw. Gewinde mit gleichem Mittelpunkt in der Tabelle:

 

 

© by TDWsoft