Wälzlagerbibliothek

Start

Start (Klassische Oberfläche)

Makro-Manger / FACE-Norm / Lager radial bzw. axial

Start (Windows-Oberfläche "WUI")

bei Symbolleiste "FACE ++" / Lager radial bzw. axial

 

Allgemeines

Das Programm Wälzlager erlaubt das Einbinden der gebräuchlichsten Wälzlager in Ihre ME10-Zeichnung. Die Elemente werden als separate Teile generiert. Dabei können die Einstellungen so gewählt werden, dass der Teilename die Teilenummer enthält. Dem Programm liegen ASCII-Dateien zugrunde, in denen die erforderlichen Daten zur Geometrieerstellung gespeichert sind. Diese Dateien können mit Vorzugskennern versehen werden, so dass der Anwender erkennt, welche Lager bevorzugt zu verwenden sind. Das eigentliche Generieren der Geometrie geschieht mit Makros.

Hauptmenü

Im Hauptmenü muss gewählt werden, ob man ein Axial- oder ein Radiallager darstellen möchte. Nach dieser Auswahl erscheint das Zwischenmenü, im dem der ausgewählte Lagertyp näher spezifiziert werden kann. Außerdem kann im Hauptmenü eingestellt werden, ob die Lager mit oder ohne Symmetrielinie dargestellt werden sollen.
Mit Hilfe des Feldes "Vorzug" kann gewählt werden, ob alle verfügbaren Datensätze angezeigt werden sollen, oder nur solche, die mit einem Vorzugskenner versehen sind. Steht das Feld "Vorzug" auf "AUS", so werden alle Datensätze angezeigt. Diejenigen Datensätze, die mit Vorzugskenner versehen sind, werden farbig hervorgehoben. Steht das Feld Vorzug auf "EIN", so werden nur diejenigen Datensätze angezeigt, die mit Vorzugskenner gekennzeichnet sind.
Wie die Vorzugskenner eingefügt werden und wie komplette Datensätze ausgeklammert werden können, so dass sie in keinem Fall zur Anzeige kommen, soll das folgende Beispiel, welches einen Auszug aus einem Datenfile darstellt, zeigen:

Alle Zeilen, die mit dem Vorzugskenner "+" beginnen, sollen bevorzugt verwendet werden. Die Zeilen, die mit "(*" beginnen werden im Auswahlmenü nicht angezeigt. Die erste Zeile des dargestellten Tabellenfiles darf nicht manipuliert werden. Sie wird vom Programm benötigt, um eine korrekte Spaltenzuordnung zu gewährleisten.

 

 

Zwischenmenü

Im Zwischenmenü kann die Norm des gewünschten Lagers ausgewählt werden.
Bei Radiallagern besteht folgende Auswahl:

  • Rillenkugellager 625
  • Pendelkugellager 630
  • Schrägkugellager 628
  • Zylinderrollenlager 5412
  • Pendelrollenlager 635

Bei Axiallagern stehen folgende Lager zur Auswahl:

  • Axial-Rillenkugellager 711
  • Axial-Pendelrollenlager 722
 
 

Endauswahl

In der dritten Menüebene wird das Wälzlager endgültig ausgewählt. Der Lagertyp ist zu diesem Zeitpunkt schon eindeutig festgelegt. Der Benutzer muss in diesem Menü noch die Maße des Lagers wählen. Mit Hilfe des Feldes "Verdeckt" bzw. "Unverdeckt" kann gewählt werden, ob das Lager im Linientyp der sichtbaren oder im Linientyp der unsichtbaren Kanten dargestellt werden soll. Die Ikone im Menü zeigt den ausgewählten Lagertyp. Das Menü enthält die Maße aller verfügbaren Lager, so dass eine einfache Auswahl durch Anklicken der gewünschten Zeile erfolgen kann. Das Menü ist mit einem Scroll-Bar versehen, der ein Blättern im Menü erlaubt.

Auswahl einschränken

Um bei umfangreichen Tabellen die Auswahl zu erleichtern, können die angezeigten Datensätze über die Angabe einer Ober- bzw. Untergrenze eingegrenzt werden. Für jede Spalte stehen zwei Felder zur Verfügung, um eine Eingrenzung zu machen. Mit Hilfe des oberen Feldes wird die Obergrenze der anzuzeigenden Werte festgelegt, das untere Feld legt die Untergrenze der anzuzeigenden Werte fest. Der eingegebene Wert wird in das entsprechende Feld eingetragen. Es werden also nur solche Wertepaare im Menü angezeigt, deren Innendurchmesser (d) kleiner oder gleich 120, und deren Außendurchmesser (D) größer oder gleich 140 ist. In der Spalte Teilenummer (hier die vierte Spalte) ist eine Eingrenzung nicht durchführbar.
Wird eine Eingrenzung gemacht, so färbt sich die dritte Zeile des Menüs rot ein. Bei eingegrenztem Datenbereich werden die mit Vorzugskenner versehenen Datensätze nicht mehr farbig hervorgehoben. Durch Anklicken des eingefärbten Feldes kann die Eingrenzung rückgängig gemacht werden. Es werden dann wieder alle verfügbaren Datensätze angezeigt.
Ist ein Datensatz ausgewählt, so muss die Position des Lagers in der Zeichnung festgelegt werden. Hierzu muss zunächst ein Punkt angegeben werden (durch Anklicken oder Koordinateneingabe). Danach muss die Ausrichtung des Lagers festgelegt werden. Hierzu kann entweder ein zweiter Punkt oder ein Winkel eingegeben werden.

 
© by TDWsoft