Start (Klassische Oberfläche)
Makro-Manger
/ FACE-Norm / Lager radial bzw. axial
Start (Windows-Oberfläche "WUI")
bei Symbolleiste "FACE ++" / Lager radial bzw. axial
Das Programm Wälzlager erlaubt das Einbinden der gebräuchlichsten Wälzlager in Ihre ME10-Zeichnung. Die Elemente werden als separate Teile generiert. Dabei können die Einstellungen so gewählt werden, dass der Teilename die Teilenummer enthält. Dem Programm liegen ASCII-Dateien zugrunde, in denen die erforderlichen Daten zur Geometrieerstellung gespeichert sind. Diese Dateien können mit Vorzugskennern versehen werden, so dass der Anwender erkennt, welche Lager bevorzugt zu verwenden sind. Das eigentliche Generieren der Geometrie geschieht mit Makros.
HauptmenüIm Hauptmenü muss gewählt werden, ob man ein Axial- oder ein
Radiallager darstellen möchte. Nach dieser Auswahl erscheint das Zwischenmenü, im dem
der ausgewählte Lagertyp näher spezifiziert werden kann. Außerdem kann im Hauptmenü
eingestellt werden, ob die Lager mit oder ohne Symmetrielinie dargestellt werden sollen. Alle Zeilen, die mit dem Vorzugskenner "+" beginnen, sollen bevorzugt verwendet werden. Die Zeilen, die mit "(*" beginnen werden im Auswahlmenü nicht angezeigt. Die erste Zeile des dargestellten Tabellenfiles darf nicht manipuliert werden. Sie wird vom Programm benötigt, um eine korrekte Spaltenzuordnung zu gewährleisten.
|
![]() |
|
ZwischenmenüIm Zwischenmenü kann die Norm des gewünschten Lagers ausgewählt werden.
Bei Axiallagern stehen folgende Lager zur Auswahl:
|
![]() |
EndauswahlIn der dritten Menüebene wird das Wälzlager endgültig ausgewählt. Der Lagertyp ist zu diesem Zeitpunkt schon eindeutig festgelegt. Der Benutzer muss in diesem Menü noch die Maße des Lagers wählen. Mit Hilfe des Feldes "Verdeckt" bzw. "Unverdeckt" kann gewählt werden, ob das Lager im Linientyp der sichtbaren oder im Linientyp der unsichtbaren Kanten dargestellt werden soll. Die Ikone im Menü zeigt den ausgewählten Lagertyp. Das Menü enthält die Maße aller verfügbaren Lager, so dass eine einfache Auswahl durch Anklicken der gewünschten Zeile erfolgen kann. Das Menü ist mit einem Scroll-Bar versehen, der ein Blättern im Menü erlaubt. Auswahl einschränkenUm bei umfangreichen Tabellen die Auswahl zu erleichtern, können die
angezeigten Datensätze über die Angabe einer Ober- bzw. Untergrenze eingegrenzt werden.
Für jede Spalte stehen zwei Felder zur Verfügung, um eine Eingrenzung zu machen. Mit
Hilfe des oberen Feldes wird die Obergrenze der anzuzeigenden Werte festgelegt, das untere
Feld legt die Untergrenze der anzuzeigenden Werte fest. Der eingegebene Wert wird in das
entsprechende Feld eingetragen. Es werden also nur solche Wertepaare im Menü angezeigt,
deren Innendurchmesser (d) kleiner oder gleich 120, und deren Außendurchmesser (D)
größer oder gleich 140 ist. In der Spalte Teilenummer (hier die vierte Spalte) ist eine
Eingrenzung nicht durchführbar. |
![]() |
![]() |
© by TDWsoft |