Start (Klassische Oberfläche)
Menü
für Zusatz-Applikationen
/ Im links erscheinenden Zusatzmenü entweder auf "2", um das
zweite Applikations-Menü aufzurufen oder mit ">>>"
durchschalten. Im zweiten Applikationsmenü "LAYER" anwählen:
Start (Windows-Oberfläche "WUI")
bei Symbolleiste "FACE ++"
Grundsätzlich sind Layer ("Schichten") bei ME10 nichts anderes,
als "Infos" mit dem Präfix "LAYER:". "Infos"
wiederum sind Informationen, welche an ein Element angehängt werden können.
Man kann sich ein Info wie eine Art Etikett vorstellen, welches an einem oder
mehreren Elementen hängt. Solche Zusatzinformationen werden bei ME10
vielfältig eingesetzt. Die meisten Zeichnungs-Verwaltungssysteme nutzen solche
Informationen, um z.B. den Schriftkopf einer Zeichnung automatisiert
auszufüllen. Zeichnungen, welche mit dem SolidDesigner erstellt wurden,
besitzen eine ganze Fülle solcher Informationen.
Die Layer sind nur eine Teilmenge dieser Informationen und beginnen eben mit
"LAYER:", um sie von den anderen Informationen (Infos) unterscheiden
zu können.
ME10 bringt eine ganze Reihe an Befehlen mit sich, welche die Manipulation von Infos ermöglichen. Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, Infos an Zeichnungen zu verändern, wenn man deren Verwendungszweck nicht kennt. Man kann sich bei den ME10 Versionen < 11 über den Auflisten-Befehl aus dem Info-Menü alle Infos auflisten lassen. Die Eingabe von LIST_GLOBAL_INFO (geht auch klein geschrieben) in der Befehlszeile von ME10 führt zu demselben Ergebnis. Es wird natürlich auch nur dann etwas angezeigt, wenn die am Bildschirm befindliche Zeichnung auch Infos enthält. Unter ME10 der Version 11 oder höher wird man feststellen, dass die Anzeige der Infos mit dem Präfix "LAYER:", also den Layern bzw. Schichten nicht mehr funktioniert. Das liegt daran, dass ab ME10 V. 11 die Handhabung der Infos etwas anders gestaltet ist. Für jede Info gibt es einen sogenannten "Behälter". So werden z.B. auch die Schichten in einen speziellen Behälter befördert. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass es Infos mit demselben Namen geben kann, solange sie in unterschiedlichen Behältern untergebracht werden. Nachteilig ist die Tatsache, dass man für die Verwendung von Infos in Programmen normalerweise den Behälternamen mit angeben muss. Wird dies nicht getan, landen die Infos im Behälter "Default". Möchte man sich die oben Beschriebene Verwendung von Behältern ansehen, empfiehlt sich hierfür der Befehl "Infobehälter" aus dem Info-Menü bei der Windows-Oberfläche von ME10:
In der obigen Abbildung kann man sehr gut die Aufteilung der Infos auf die Behälter erkennen. Unter "Global" werden alle diejenigen Infos aufgeführt, welche bereits an Elementen der bestehenden Zeichnung angebracht ist, während unter "Current" die Infos stehen, welche an zukünftig zu erstellende Elemente gleich beim Erzeugen angehängt werden.
Die logische Schlussfolgerung aus dem Vorhandensein eines separaten Behälters für Schichten-Infos wäre der Wegfall des Präfixes "LAYER:". Man kann bei Kenntnis der Befehle tatsächlich Layer erzeugen, welche diesen Präfix nocht besitzen. Auch ohne die Kenntnis der entsprechenden Befehle wird es dem einen oder anderen Anwender der 11er Version aufgefallen sein, dass es Layer ohne den besagten Präfix gibt:
Obige Abbildung zeigt die Layer einer über DXF in ME10 konvertierten Zeichnung. Diese besitzt Layer, welche den Präfix "ACAD_LAYER" besitzen. Der DXF-/DWG-Übersetzer erzeugt beim Konvertieren jedoch zusätzlich die Layer mit dem Präfix "LAYER:" und der korrespondierenden Nummer. So entspricht die Schicht "ACAD_LAYER 2...." exakt der Schicht "LAYER: 2". Das heisst, dass alle Elemente, welche der Schicht "ACAD_LAYER 2...." zugeordnet sind, auch der Schicht "LAYER: 2" zugeordnet werden. Somit liegt hier eine Redundanz bei den Layern vor.
Setzt man Schichten ohne den Präfix "LAYER:" in Zeichnungen ein, so werden diese bei der Übersetzung in das DXF- bzw. DWG-Format nicht übersetzt. Daher zeigt der Layer-Manager diese Art von Schichten nicht an, obwohl sie vorhanden sind. Möchte man die Schichten mit dem Präfix "ACAD_LAYER" löschen, kann man den folgenden Befehl in der Kommandozeile von ME10 eingeben:
CHANGE_GLOBAL_INFO INFO_NAMESPACE 'SYS:LAYER_SCOPE' 'ACAD_LAYER*' '' END
Zusatzinformation | |
![]() |
Der Layer-Manager ändert lediglich die Anzeige von Elementen, wenn ein Ein- bzw. Ausblenden vorgenommen wird. Das gleiche gilt auch für das Einfärben von Elementen. |
Der Layer-Manager zeigt nach dem Start die in der aktuellen Zeichnung vorhandenen Layer in seiner Liste an. Wurde der Layer-Manager bereits gestartet und wurde eine neue Zeichnung geladen, kann über den Befehl "RESET" das Einlesen veranlasst werden.
Der aktuell gesetzte Layer wird bei den Aktionen "Start/AKTUALIS/RESET" ermittelt und in einem separaten Feld angezeigt:
Zusatzinformationen | |
![]() |
Der "aktuelle Layer" ist die Schicht, welche neu
zu erstellenden Elementen zugeordnet wird. Deshalb kann es sein, dass
dieser Layer in der Liste der vorhandenen Layer nicht aufgeführt wird, da
es sein kann, dass es noch kein Element gibt, welches dieser Schicht
zugeordnet wurde.
Der aktuelle Layer kann gesetzt werden, indem man auf das Feld mit der Anzeige des aktuellen Layer klickt. Das System fordert den Anwender dann auf, den aktuellen Layer einzugeben. Die Liste mit der Anzeige der verwendeten Layer kann ebenfalls für diese Eingabe verwendet werden, indem man auf einen vorhandenen Eintrag in der ersten Spalte klickt. |
Der Unterschied zwischen dem "aktuellen Layer" und den verwendeten Layern lässt sich an einem kleinen Beispiel demonstrieren:
Damit man sehr schnell prüfen kann, welcher Layer welche Elemente beherbergt, kann man mit den Befehlen "ALLE AN" bzw. "ALLE AUS" das Ein- bzw. Ausschalten aller Layer veranlassen.
Möchte man die Elemente eines bestimmten Layers ein- bzw. ausblenden, so erfolgt dies über die Spalte "ANZEIGE" in der entsprechenden Zeile des Layers:
Die Spalte "Farbe" ermöglicht das Einfärben von Elementen, welche dem in der angewählten Zeile aufgeführten Layer entsprechen. Beim Klicken auf diese Spalte erscheint ein Farbauswahlmenü, um die Einfärbung der Elemente festzulegen:
Man wählt in der Tabelle die entsprechende Farbe aus, wobei die Elemente des gewählten Layers dann in der selektierten Farbe angezeigt werden. Das Feld "LOESCHE" der Farbtabelle ermöglicht das Aufheben der Farbzuordnung. Ein Aufheben aller Farbzuordnungen kann über den Befehl "RESET" erreicht werden.
Das Feld "AKTUALIS" startet das Ermitteln von eventuell hinzu gekommenen Layern, wobei für die bestehenden Schichten die Anzeige (Farbe bzw. Ein/Aus) beibehalten wird. Neu ermittelte Schichten, erscheinen ohne Einfärbung und mit dem Anzeigenstatus "EIN" in der Liste. Der Befehl "RESET" setzt neben der Ermittlung von neuen Layern alle Schichten auf "EIN" und löscht alle Farb-Zuordnungen, weshalb dieser Befehl z.B. dann verwendet werden sollte, wenn eine neue Zeichnung geladen wurde.
Das endgültige Löschen von nicht mehr benötigten Schichten innerhalb einer Zeichnung kann mit dem Befehl "SCHICHT LOESCHEN" erfolgen:
Nach der Anwahl dieses Befehls wird man aufgefordert, aus der Liste der Layer in Spalte 1 einen Eintrag auszuwählen.
Für das Löschen der Elemente, welche einer Schicht zugeordnet wurden, kann der Befehl "ELEMENT LOSCHEN" verwendet werden:
Nach der Anwahl dieses Befehls wird man aufgefordert, aus der Liste der Layer in Spalte 1 einen Eintrag auszuwählen.
Das kopieren von Elementen kann mit dem Befehl "ELEMENT KOPIEREN" erfolgen. Hierbei wählte man aus der Liste in Spalte ein den gewünschten Layer aus, wobei der Layer-Manager automatisch die Elemente auswählt, welche zur gewählten Schicht gehören. Dies entspricht der Anwendung der Option "Wählen" von ME10, weshalb alle gefundenen Elemente hervorgehoben dargestellt werden (Linienart Strich-Punkt-Punkt in gelber Farbe). Danach ist der Bezugspunkt für die Bewegung zu wählen, wie wenn man den Befehl "Bewegen" verwenden würde. Anschließend muss man noch den Zielpunkt für die Bewegung angeben, um den Vorgang abschließen zu können.
Manchmal kann es vorkommen, dass z.B. das Einfärben bzw. Ausblenden von Elementen lediglich zum Flackern des Bildschirms führt, ohne dass sich in der Anzeige etwas ändert. Dann hat dies üblicherweise zwei Ursachen:
Zunächst sollte man prüfen, ob die Schicht an Teile vergeben wurde, da dies bei ME10 jederzeit über die Standard-Befehle möglich ist. Am einfachsten kann dies über die Windows-Oberfläche bei ME10 Version 11 oder höher durchgeführt werden:
![]() |
© by TDWsoft |