Form- und Lagetoleranzsymbole

Start

Start (Klassische Oberfläche)

In der "Kopfzeile" von FACE  (Das ist die Menüzeile oben am Bildschirm)

Start (Windows-Oberfläche "WUI")

bei Symbolleiste "FACE ++"

 

Die Auswahl des Toleranzsymbols

Der erste Menübereich enthält einen auf Ikonen basierenden Teil, in dem die jeweils tolerierte Eigenschaft direkt durch Anpicken des entsprechenden Symbols ausgewählt werden kann. Nach der Auswahl wird das selektierte Bildzeichen im Vorschau-Fenster angezeigt. Zusätzlich erscheint ein Erläuterungstext zum betreffenden Symbol unterhalb des Vorschau-Fensters.

Eingabe der Toleranzwerte

Die Eingabe des Toleranzwertes kann auf verschiedene Arten erfolgen:

Bei Anwahl des Menüpunktes "TOLERANZWERT" erwartet das System die Eingabe des Wertes als Text direkt über die Tastatur. Dabei können die Symbole für projizierte Toleranz-Zone bzw. Maximum-Materialbedingung durch die entsprechenden Buchstaben "P" und "M" eingegeben werden.

Alternativ können die Toleranzwerte auch direkt über das Menü eingegeben werden. Dazu müssen nacheinander die entsprechenden Zahlenfelder bzw. das Durchmesserzeichen angewählt werden. Das Löschen einzelner Zeichen erfolgt durch das "<"-Feld. Ein kompletter Toleranzwert kann mit dem Befehl "loesche" gelöscht werden.

Eine besonders elegante Möglichkeit der Eingabe von Toleranzwerten bietet das Feld "Auswahl". Nach Anwahl des betreffenden Menüpunktes wird eine Tabelle geöffnet, welche die verschiedene Toleranzwerte zur Auswahl in einer Liste bereithält. Durch einfaches Selektieren eines Wertes wird dieser übernommen. Die Tabelle selbst basiert auf einer Text-Datei, wleche vom Systembetreuuer an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden kann.

Eingabe der Bezugsbuchstaben

Abschließend werden - soweit erforderlich - die Bezugsbuchstaben eingegeben. Dazu sind lediglich die Buchstaben in der gewünschten Reihenfolge auszuwählen. Natürlich können die Bezugsbuchstaben auch wieder gelöscht werden. Das Löschen erfolgt immer von rechts nach links mit dem Befehl "<".

 

 

 

 

 

Positionieren der Symbole bzw. der Bezugslinien

Mit dem Befehl "POSITIONIEREN" kann das Symbol auf der Zeichnung platziert werden. Der Einfügepunkt entspricht dem Mittelpunkt der linken Seite des Symbols. Nachdem das Symbol gezeichnet ist, werden gleich anschließend die Punkte für die Hinweislinie abgefragt. Das Programm lässt sowohl eine direkte Linie als auch eine Linie mit Knickpunkten zu. Es muss lediglich eine Punktfolge auf der Zeichnung abgesetzt werden, die dann zu einer rechtwinkligen Hinweislinie ausgezogen wird, indem nur der horizontale bzw. der vertikale Anteil der gewählten Punkte die Länge des Teilstücks der Hinweislinie bestimmt.

Durch Anwahl des Winkelsymbols kann außerdem ein schräger Linienverlauf gewählt werden, das heißt der danach angepickte Punkt ist der nächste Knickpunkt der Hinweislinie.

Mit Hilfe des Pfeil- oder des Dreieckssymbols ( bzw. ) wird die Hinweislinie mit der ausgewählten Begrenzung beendet.

Ausgangspunkt für die Hinweislinie kann sowohl die linke als auch die rechte Seite des Toleranzsymbols sein. Während der Festlegung des Hinweislinienverlaufs kann jederzeit mit Hilfe des ME10-Befehls "ZURÜCK" zu den zuletzt eingegebenen Punkten zurück gegangen werden, um den Verlauf korrigieren zu können.

 

 

Nachbearbeiten von vorhandenen Symbolen

Übernehmen von Daten aus der Zeichnung

Um Daten aus bestehenden Symbolen zu Übernehmen, ist der Befehl zu verwenden. Danach wird das Menü mit den Daten des Symbols ausgefüllt, so dass diese entsprechend angepasst werden können.

Editieren von Symbolen

Der Befehl "SETZE" ermöglicht es dem Anwender, ein bestehendes Symbol zu verändern. Man stellt im Vorschaufenster das gewünschte Symbol zusammen. Nachdem der Befehl angewählt wurde, ist das zu ändernde Symbol auszuwählen. Anschließend werden automatisch die Einstellungen aus dem Vorschaufenster auf das gewählte Symbol übertragen. Somit kann man bestehende Symbole mit der Kombination der Befehle "UEBERN." bzw. "SETZE" sehr effektiv nachbearbeiten.

Löschen von Symbolen

Mit dem Befehl "LOESCH" im Toleranzsymbolemenü kann ein beliebiges Form- und Lagetoleranzsymbol durch Antippen gelöscht werden. Es ist prinzipiell auch möglich, den ME10-Befehl "LÖSCHEN" zu verwenden.

 

Erstellen des Toleranzbezugs

Um einen Toleranzbezug zu definieren muss unter dem Feld "TOLERANZBEZUG" ein Toleranzbuchstabe (A bis E) ausgewählt werden. Alternativ hierzu kann man auch einen eigenen Buchstaben über das Feld hinter "TOLERANZBEZUG" definieren,  Anschließend wird der Toleranzbezug positioniert, wobei die Festlegung der Linien hier beschreiben ist.

 

Erstellen einer Zusatzlinie

Mit dem Befehl "ZUSATZLINIE" kann eine Zusatzlinie zu einem vorhandenen Toleranzsymbol erstellt werden. Hierzu muss der Anfangspunkt der Zusatzlinie definiert werden (Startpunkt am Symbol selektieren, an das eine Zusatzlinie angebracht werden soll. Der Zusatzlinienverlauf sowie die Bestimmung des Zusatzlinienbegrenzers geschieht analog der Vorgehensweise bei den Hinweislinien.

 

 

Initialisieren des Vorschaufensters

Um alle Einträge im Vorschaufenster zu löschen kann der Befehl "NEU" angewählt werden.

 

Die Symbolbibliothek

Über das Feld "MENUE 1" gelangt man in die Symbolbliothek, welche bereits vordefinierte Symbole enthält. Die Einträge der Biblothek werden in der Datei "<FACE-Pfad>/unit-a12/a12symb.mtb" verwaltet. Ein Symbol kann mit dem Befehl "fola_symb_into_bib" in die Bilbiothek übernommen werden (Eingabe des Befehls ohne Hochkommata in der Befehlszeile von ME10).

Wichtiger Hinweis

Dieser Befehl schreibt die neuen Einträge in die Datei "a12symb.mtb", weshalb man die entsprechenden Schreibberechtigungen besitzen muss. Die Einträge in dieser Datei gelten für alle Benutzer, die FACE verwenden, weshalb das Bereitstellen von Symbolen in der Bibliothek vom Systemadminstrator (nach Abstimmung mit den Anwendern) durchgeführt werden sollte.

Das Verwenden eines Symbols aus der Bibliothek erfolgt durch einfaches Auswählen in der Liste, wobei die restlichen Eingaben denen unter "Positionieren" entsprechen.

 

 

© by TDWsoft