Stücklisteneditor

Start

Start (Klassische Oberfläche)

Makro-Manger / Stückliste

Start (Windows-Oberfläche "WUI")

bei Symbolleiste "FACE ++" / Stückliste im Makro-Manager anwählen

 

Stücklisten erzeugen 

Grundvoraussetzung für das Erzeugen einer Stückliste ist das Vorhandensein einer ME10-Teilestruktur. Versucht der Benutzer eine Stückliste zu erzeugen, ohne das eine ME10-Teilestruktur vorhanden ist, so wird eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm ausgegeben.
Bei vorhandener ME10-Teilestruktur bietet das Programm die Möglichkeit, über den Menübefehl "MENGENSTÜCKLISTE", eine Mengenstückliste zu generieren. Die so erzeugte Stückliste wird in Form einer Tabelle auf dem Bildschirm angezeigt.

 

Stücklisten editieren (am Bildschirm)

Die erzeugte Stücklisten-Tabelle kann durch einfaches Antippen der Stücklisten-Felder im Inhalt noch verändert werden.
Es erscheint daraufhin der Feldinhalt als Vorgabe in der ME10-Befehlszeile, den der Anwender ändern kann.

Zusatzinfo
Die Felder für die Zeichnungspositionsnummern und die Felder für die Mengeneinheiten verhalten sich anders.

 

Zeichnungspositionsnummer editieren

Beim Editieren der Felder für die Zeichnungspositionsnummern ermittelt das Programm automatisch die nächsthöhere Positionsnummer, die als Vorgabe in der ME10-Befehlszeile erscheint.

Mengeneinheiten editieren

Beim Editieren der Felder für die Mengeneinheiten wird rechts neben der Stückliste eine Tabelle mit Mengeneinheiten eingeblendet. Aus dieser Tabelle kann der Anwender die gewünschte Mengeneinheit durch antippen auswählen, oder über die ME10-Befehlszeile eingeben.
Nachdem der Anwender seine Eingabe mit RETURN bestätigt hat, wird der neue Feldinhalt in die Stücklistentabelle übertragen.

Achtung
  • Es können nur Mengeneinheiten eingegeben werden, die auch in der Tabelle aufgelistet sind.
  • Ist der neue Feldinhalt länger als die maximale vorgegebene Feldlänge dieses Feldes, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

 

Ein- und Ausblenden von Teilen

Möchte der Anwender Teile aus der Stückliste entfernen, kann er diese über den Befehl "Löschen" aus der Befehlsgruppe "ZEILE" temporär aus der Stücklisten-Tabelle ausblenden. Die Ausgeblendeten Teile werden dann in dem sogenannten "MÜLLEIMER" gesammelt.

 
Tipp
  • Um sich einen Überblick zu verschaffen welche Teile ausgeblendet sind, kann sich der Anwender durch Aktivieren des Befehls "MÜLLEIMER" eine Liste der ausgeblendeten Teile anzeigen lassen. Durch Selektion eines Teiles aus dem Mülleimer, wird es wieder in die Stücklisten-Tabelle aufgenommen.
  • Über diese Funktionalität hat der Anwender die Möglichkeit beliebig Teile aus der Stücklisten-Tabelle ein- und auszublenden. Die ausgeblendeten Teile bleiben so lange erhalten, bis eine neue Stücklisten-Tabelle erzeugt, der Mülleimer über den Befehl "Mülleimer" aus der Befehlsgruppe "LÖSCHEN" geleert oder die ME10-Sitzung beendet wird.

 

Löschen von Zeilen aus der Stücklistentabelle

Werden aus einer erzeugten Stücklisten-Tabelle nicht alle Einträge benötigt, so kann der Anwender mit dem Befehl "Ohne Pos" aus der Befehlsgruppe "LÖSCHEN" alle Einträge aus der Stücklisten-Tabelle löschen, die keinen Positionsnummerneintrag haben.

Hinzufügen von Zeilen in die Stückliste

Möchte der Anwender der Stücklisten-Tabelle Teile hinzufügen, die aber keine Geometrie besitzen und keine ME10-Teile sind, kann er durch den Befehl "ZEILE Hinzufügen" einzelne Zeilen in die Stückliste einfügen. Dazu Aktiviert der Anwender den Befehl "ZEILE Hinzufügen" und selektiert danach eine Zeile in der Stücklistentabelle unter der die neue Zeile eingefügt werden soll.

Positionsnummervergabe

Zur Vergabe der Zeichnungspositionsnummern stehen dem Anwender drei Möglichkeiten zur Verfügung:  

POS-SET Automatik

Bei der Vergabe von Positionsnummern mit dem Befehl "Automatik" aus der Befehlsgruppe "POS-SET", wird die Stückliste von oben nach unten abgearbeitet.

Achtung
  • Jedes Teil in der Zeichnung wird nacheinander entsprechend der Konfigurationseinstellung hervorgehoben und das System zählt die Positionsnummern automatisch hoch.
  • Das System kontrolliert nicht, ob bereits Positionsnummern in der Stücklisten-Tabelle eingetragen sind oder nicht.
  • Bereits eingetragene Positionsnummern in der Stücklisten-Tabelle werden gelöscht.

 

POS-SET Über Liste

Bei dem Befehl "Über Liste" aus der Befehlsgruppe "POS-SET" werden die Zeichnungspositionsnummern aus der Stückliste übernommen, wenn der Benutzer vorher in der Stücklisten-Tabelle welche vergeben hat.

Achtung
  • Die Liste wird sequentiell abgearbeitet.
  • Es werden nur die Teile für das Setzen einer Positionsflagge angezogen, denen bereits eine Positionsnummer in der Stücklisten-Tabelle zugeordnet wurde.

 

POS-SET Über Teil

Mit dem Befehl "Über Teil" aus der Befehlsgruppe "POS-SET" wird die Zeichnungspositionsnummer durch Antippen eines Teiles in der Zeichnung vergeben. Zu beachten ist hierbei, dass das auf der Zeichnung ausgewählte Teil auch in der Stücklisten-Tabelle aufgelistet ist.

Achtung
  • Selektiert der Anwender ein Teil, das nicht in der Stücklisten-Tabelle aufgelistet ist, erscheint eine Fehlermeldung.
  • Hat das ausgewählte Teil bereits einen Positionsnummern-Eintrag in der Stücklisten-Tabelle, wird dieser für das Zeichnen der Positionsflagge verwendet. Im anderen Falle wird die Positionsnummer automatisch vom Programm ermittelt. Ein Teil kann beliebig oft angezogen werden, ohne das sich die Positionsnummer ändert.
  • Somit können Teile, die in mehreren Ansichten vorkommen, mit ein und derselben Positionsnummer versehen werden. Das Teil, welches mit einer Positionsflagge versehen werden soll, wird von den anderen Teilen entsprechend der Konfigurationseinstellung hervorgehoben.

 

Die Vergabe der Positionsnummern beginnt mit der Positionsnummer, die im Menüfeld "AKT-NR." eingetragen ist. Durch Antippen dieses Feldes kann die aktuelle Positionsnummer geändert werden.

Über das Menüfeld "AKT-INKR" kann das Inkrement eingestellt werden mit der die Positionsnummern hochgezählt werden sollen. Die Positionsnummer wird lediglich als Vorgabe in der ME10-Befehlszeile angeboten. Durch Eingabe einer neuen Positionsnummer kann der Anwender deren Wert jederzeit ändern.

 
Zusatzinfo
Gibt es in der Zeichnung mehrere Teile mit gleichem ME10-Teilenamen, so wird bei der Vergabe von deren Positionsnummer eine Meldung ausgegeben. Daraufhin erscheinen auf dem Bildschirm alle Teile mit der gleichen Benennung. Der Anwender muss durch Anselektieren das zu positionierende Teil auswählen.

 

Hinzufügen von neu erstellten Teilen

Hat der Benutzer nach dem Erzeugen einer Stückliste neue ME10-Teile erzeugt, kann er diese nachträglich, mit dem Befehl "TEIL Hinzu", zu der bereits bestehenden Stückliste hinzufügen.
Nach dem Aktivieren des Befehls muss der Benutzer nur das neue Teil anpicken, das in der Stücklisten-Tabelle erscheinen soll. Nachdem das Teil in der Stücklisten-Tabelle aufgenommen wurde, kann nur über den Befehl "Über Teil" bei "POS-SET" die Positionsnummer gezeichnet werden.

Stücklistenausgabe

Stücklisten auf die Zeichnung

Mit dem Befehl "Auf Zeichn" bei der Befehlsgruppe "Stückliste" ist es möglich, die erzeugte Stücklisten-Tabelle auf der Zeichnung abzusetzen. Als Aufhängepunkt dient der linke untere Eckpunkt der Stücklisten-Tabelle

 

 

Achtung
Das Absetzen einer Stückliste innerhalb einer Zeichnung kann erst dann erfolgen, wenn alle Positionsnummern in der Stücklisten-Tabelle eingetragen sind. 

 

Zusatzinfo
  • Jede Stückliste, die in der Zeichnung abgesetzt wird bekommt einen eindeutigen Kenner. Über diesen Kenner erfolgt die Zuordnung der Positionsnummern mit der Stückliste.
  • Der Menübefehl für das Absetzen einer Stückliste "Auf Zeichn" wird, nachdem der Benutzer eine Stückliste abgesetzt hat, ausgeblendet und es erscheint an dieser Stelle der Menübefehl "Aktualisieren". Somit wird ein erneutes Absetzen der gleichen Stückliste verhindert. Nach dem Erzeugen einer neuen Stücklisten-Tabelle wird der Befehl wieder eingeblendet.

 

Tipp
Editiert der Benutzer eine Stücklisten-Tabelle, deren Inhalt er bereits in der Zeichnung abgesetzt hat, so kann er die entsprechende Stückliste auf der Zeichnung aktualisieren, indem er aus der Befehlsgruppe "STÜCKLISTE" den Befehl "Aktualisieren" wählt. Möchte der Benutzer nicht, dass die bereits abgesetzte Stückliste aktualisiert wird, so muss er eine neue Stückliste erzeugen und diese erneut auf der Zeichnung absetzten.

 

Stücklisten speichern

Mit dem Befehl "Speichern" aus der Befehlsgruppe "Stückliste" hat der Anwender die Möglichkeit, die erzeugte Stückliste unter einem bestimmten Namen, in einem vorher festgelegten Stücklistenverzeichnis als ASCII-Datei abzuspeichern. Das Abspeichern kann auch erfolgen, wenn nicht alle Positionsnummern vergeben wurden.

 

Der Anwender kann eine bereits abgespeicherte Stückliste überschreiben, indem er aus der Dateiliste einen bestehenden Stücklistennamen selektiert. Nach der Selektion erwartet das System eine Bestätigung für das Überschreiben der bereits vorhandenen Stücklistendatei.

Stücklisten laden

Über den Befehl "Laden" aus der Befehlsgruppe "Stückliste" kann der Anwender eine gespeicherte Stückliste aus dem Stücklistenverzeichnis laden. Die geladene Stückliste erscheint in Form einer Tabelle auf dem Bildschirm. Der Anwender hat bei einer geladenen Stückliste grundsätzlich die gleichen Editiermöglichkeiten wie bei einer generierten Stückliste.

 
Zusatzinfo
  • Bei einer geladenen Stückliste können nur Teile positioniert werden, die sowohl in der Stückliste erscheinen als auch in der Zeichnung vorhanden sind. Sollte ein Teil in der geladenen Stückliste vorkommen, dass sich nicht in der aktuellen Zeichnung befindet, erhält der Benutzer eine Meldung.
  • Hat der Anwender zuvor eine Stückliste erzeugt, wird der Inhalt der Stücklisten-Tabelle beim Laden einer neuen Stückliste überschrieben.

 

Stücklistenelemente löschen

Löschen von Positionsflaggen

Nachdem der Anwender Teile mit einer Positionsflagge versehen hat, kann er diese auch wieder löschen. Dazu stehen dem Anwender zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann er über den Befehl "POS-Flagge" aus der Befehlsgruppe "LÖSCHEN" einzelne Positionsflaggen durch Selektion löschen und zum anderen kann er über den Befehl "Alle Flag." alle Positionsflaggen auf einmal aus der Zeichnung löschen.

Löschen von Stücklisten auf der Zeichnung

Nachdem der Anwender Stücklisten auf der Zeichnung abgesetzt hat, kann er diese auch wieder löschen. Dazu stehen dem Anwender zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann er über den Befehl "Stückliste" aus der Befehlsgruppe "LÖSCHEN" einzelne Stücklisten durch Selektion löschen und zum anderen kann er über den Befehl "Alle Stück" alle Stücklisten auf einmal aus der Zeichnung löschen.

Zusatzinfo
Wurde eine Stückliste auf der Zeichnung abgesetzt, so besteht solange ein Bezug zu der aktuellen Liste in der Bildschirmtabelle, bis eine neue Stückliste über das Feld "Mengenstückliste" erzeugt oder eine Stückliste aus einer Datei geladen wurde solange der genannte Bezug besteht, können Änderungen an der Bildschirmtabelle auch an der auf der Zeichnung befindlichen Stückliste über den Befehl "Aktualisieren" aus der Befehlsgruppe "STÜCKLISTE" gemacht werden.

 

Konfigurationsmenü

Über dieses Menü kann der Anwender bestimmte Einstellungen, wie das Anzeigen der Teile beim Positionieren oder das Zeichnen der Positionsflaggen, ganz individuell treffen. Das Konfigurationsmenü kann im Hauptmenü über das Feld "KONFIG" aufgerufen werden. Genauso gelangt man über das Feld "HAUPTMENÜ" des Konfigurationsmenüs wieder zurück zum Hauptmenü des Stücklistenmoduls.

Anzeigeoptionen

TEIL ZEIGE Nur Teil

Mit dieser Einstellung wird beim Positionieren eines Teils eine Exklusivansicht des Teils erzeugt, so dass auf dem Bildschirm nur das entsprechende Teil angezeigt wird. Nachdem der erste Punkt der Positionsflagge angetippt wurde, wechselt das Programm in die ursprüngliche Ansicht zurück, damit der Anwender den Gesamtüberblick erhält um den zweiten Punkt der Positionsflagge zu setzen.

TEIL ZEIGE Farblich

Wählt der Anwender diese Einstellung, wird das zu positionierende Teil rot eingefärbt. Es erfolgt kein Zoom des Teils. Diese Einstellung ist bei großen, komplexen Zeichnungen mit kleinen Teilen und eingeschalteter Hervorhebung nicht sehr empfehlenswert, da oft nicht auf Anhieb erkenntlich ist, welches Teil gerade zu positionieren ist.

TEIL ZEIGE Zoom

Mit dieser Einstellung wird beim Positionieren das Teil in die Mitte des Bildschirms gezoomt, so dass die benachbarten Teile auch sichtbar sind. Nachdem der erste Punkt der Positionsflagge angetippt wurde, wechselt das Programm in die ursprüngliche Ansicht zurück, damit der Anwender den Gesamtüberblick erhält um den zweiten Punkt der Positionsflagge zu setzen.

 

TEIL ZEIGE Fenster

Mit dieser Einstellung wird beim Positionieren das Teil im Fenster 1 hervorgehoben und im Fenster 2 eine Exklusivansicht des Teils erzeugt. So wird auf dem Bildschirm das entsprechende Teil einmal mit der kompletten Zeichnung und einmal für sich alleine angezeigt. Nachdem der erste Punkt der Positionsflagge angetippt wurde, wechselt das Programm in die ursprüngliche Ansicht zurück, damit der Anwender den Gesamtüberblick erhält um den zweiten Punkt der Positionsflagge zu setzen.

POS KREIS Ein/Aus

Über dieses Feld kann der Anwender Einstellen, ob beim Erstellen der Positionsflaggen ein Kreis um die Positionsnummer gezeichnet werden soll. Das Feld ist derart gestaltet, das beim Selektieren des Feldes der Feldinhalt automatisch von "Ein" auf "Aus" wechselt und umgekehrt.

POS PUNKT Größe

Über dieses Feld kann der Anwender die Größe des Positionspunktes der Positionsflaggen einstellen. Dazu selektiert er das Feld und gibt dann die neue Größe über die Befehlszeile ein.

AKT. TEIL Ein/Aus

Über dieses Feld kann der Anwender steuern, wie die Stückliste erstellt werden soll. Das Feld ist derart gestaltet, das beim Selektieren des Feldes der Feldinhalt automatisch von "Ein" auf "Aus" wechselt und umgekehrt.

 

Achtung
Bei der Einstellung "Ein", wird die Stückliste ab dem aktuellen Teil erstellt. Bei der Einstellung "Aus", wird die Stückliste grundsätzlich immer ab dem obersten Teil in der Teilehierarchie erstellt. Über diese Funktionalität ist es möglich, eine Stückliste einer bestimmten Baugruppe zu erstellen. 

 

Übungen

Vergabe von Positionsnummern mit dem Befehl "Automatik"

Hat der Anwender noch keine Positionsnummern in der Stücklisten-Tabelle vergeben, so hat er über den Befehl "Automatik" die Möglichkeit sowohl in der Stücklisten-Tabelle Positionsnummern zu vergeben als auch gleichzeitig die Teile auf der Zeichnung mit einer Positionsflagge zu versehen. Mit welcher Positionsnummer die Vergabe begonnen und mit welchem Inkrement weitergezählt werden soll, kann der Anwender über die Felder "AKT-NR:" und "AKT-INKR:" selbst bestimmen.

Vorgehensweise:

Schritt Aktion Systemreaktion
1 Setzen der Einstellungen für die Positionsnummervergabe im Konfigurationsmenü  
2 Befehl "Automatik" Stücklisten-Tabelle wird ausgeblendet
Das erste Teil aus der Stücklisten-Tabelle wird entsprechend der eingestellten Anzeige-Option auf dem Bildschirm dargestellt und gleichzeitiger Anzeige der aktuellen Positionsnummer und des Teilenamens in der Befehlszeile
3 Nun hat der Anwender zwei Möglichkeiten.
Er kann entweder gleich die Positionsflagge setzen oder
eine andere als die ihm angezeigte Positionsnummer eingeben und danach die Positionsflagge setzen.
Zeichnen der Positionsflagge
 

Setzen der Positionsflagge

Der 1.Punkt stellt den Bezugspunkt für die Positionsflagge dar.
Der 2.Punkt gibt die Position für die Positionsnummer an.

Nach Eingabe der zwei Punkte wird mit dem nächsten Teil aus der Stücklisten-Tabelle fortgefahren. Diese Prozedur wiederholt sich so lange, bis jedes Teil aus der Stücklisten-Tabelle eine Positionsnummer und eine Positionsflagge hat oder der Anwender durch den Befehl "Ende" oder "Abbruch", vorzeitig die Positionsnummernvergabe beendet.

Vergabe von Positionsnummern mit dem Befehl "Über Liste"

Eine weitere Möglichkeit Positionsflaggen zu erstellen besteht durch den Befehl "Über Liste". Hierbei werden nur die Teile zum Zeichnen einer Positionsflagge angezeigt, die bereits einen Positionsnummerneintrag in der Stücklisten-Tabelle besitzen.

Vorgehensweise:

Schritt Aktion Systemreaktion
1 Setzen der Einstellungen für die Positionsnummervergabe im Konfigurationsmenü  
2 Befehl "Über Liste" im Stücklistenmenü Die Tabelle wird dabei automatisch nach der Reihenfolge der Positionsnummern sortiert und ausgeblendet.
Danach wird das erste Teil aus der Stücklisten-Tabelle entsprechend der eingestellten Anzeige-Option auf dem Bildschirm dargestellt, wobei der Anwender gleichzeitig in der Befehlszeile die von ihm vergebene Positionsnummer und den Teilenamen angezeigt bekommt.
3 Nun hat der Anwender zwei Möglichkeiten.
Er kann entweder gleich die Positionsflagge setzen oder
eine andere als die ihm angezeigte Positionsnummer eingeben und danach die Positionsflagge setzen.
Gibt der Anwender eine neue Positionsnummer ein, wird diese auch gleichzeitig in der Stücklisten-Tabelle eingetragen. Das hat den Vorteil, dass der Anwender keine nachträglichen Änderungen an der Stücklisten-Tabelle vornehmen muss.

Diese Prozedur wiederholt sich so lange, bis jedes Teil aus der Stücklisten-Tabelle das einen Positionsnummereintrag besitzt, eine Positionsflagge zugeordnet bekommt oder der Anwender durch den Befehl "Ende" oder "Abbruch", vorzeitig das Zeichnen der Positionsflaggen beendet.

Vergabe von Positionsnummern mit dem Befehl "Über Teil"

Eine dritte Möglichkeit Positionsnummern zu vergeben bietet sich dem Anwender mit dem Befehl "Über Teil". Der Vorteil dieser Möglichkeit liegt darin, ein bestimmtes Teil aus der Zeichnung durch Anwählen mit einer Positionsflagge zu versehen.

Vorgehensweise:

Schritt Aktion Systemreaktion
1 Setzen der Einstellungen für die Positionsnummervergabe im Konfigurationsmenü  
2 Selektiert den Befehl "Über Teil" im Stücklistenmenü und
wählt danach ein Teil innerhalb der Zeichnung durch anpicken aus.
Das Programm prüft nun ob ein Positionsnummern-Eintrag in der Stücklisten-Tabelle zu diesem Teil besteht.
Wird ein Eintrag gefunden, wird diese Positionsnummer als Vorgabewert in der Befehlszeile angezeigt. Besteht kein Eintrag, so wird automatisch eine Positionsnummer vorgeschlagen und in der Befehlszeile mit dem zugehörigen Teilenamen angezeigt.
3 Nun hat der Anwender zwei Möglichkeiten.
Er kann entweder gleich die Positionsflagge setzen oder
eine andere als die ihm angezeigte Positionsnummer eingeben und danach die Positionsflagge setzen.
Nachdem das Programm die Positionsflagge erstellt hat, wird der Benutzer erneut aufgefordert ein Teil zu selektieren. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Anwender durch den Befehl "Ende" oder "Abbruch", den Befehl abschließt.

Speichern einer Stückliste

Eine erzeugte Stückliste kann wie eine Zeichnung auch gespeichert werden.

Vorgehensweise:

Schritt Aktion Systemreaktion
1 Befehl "Speichern" selektieren eine Dateiliste wird eingeblendet
2 An dieser Stelle hat der Anwender zwei Möglichkeiten:  
  Speichern der Stückliste unter einem neuen Namen,

oder

Gibt der Anwender einen gültigen Dateinamen in die Befehlszeile ein, wird die Stückliste unter dem entsprechenden Namen gespeichert.
  überschreiben einer bestehenden Stückliste Selektiert der Anwender dagegen durch zweimaliges antippen einen bestehenden Namen aus der Liste, wird die unter diesem Namen gespeicherte Stückliste mit dem Inhalt der aktuellen Stücklisten-Tabelle überschrieben. Der Inhalt der alten Stückliste geht dabei verloren und kann nicht wieder hergestellt werden.

Laden einer gespeicherten Stückliste

Hat der Anwender einmal eine Stückliste gespeichert, kann er diese zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder einladen um mit ihr zu arbeiten. Dabei hat er die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie bei einer neu erzeugten Stückliste.

Vorgehensweise:

Schritt Aktion Systemreaktion
1 Befehl "Laden" selektieren Daraufhin erscheint wie beim Befehl "Speichern" eine Dateiliste, die die gespeicherten Stücklisten anzeigt.
2 Aus dieser Dateiliste kann der Anwender eine Stückliste durch zweimaliges Antippen selektieren. Daraufhin wird die Dateiliste ausgeblendet und eine Meldung eingeblendet mit der der Anwender seine Auswahl endgültig bestätigen muss. Diese Abfrage verhindert ein ungewolltes Löschen des aktuellen Stücklisteninhaltes, da beim Laden einer Stückliste der aktuelle Inhalt der Stücklisten-Tabelle gelöscht wird und nicht wieder hergestellt werden kann.
© by TDWsoft