Start (Klassische Oberfläche)
Menü
für Zusatz-Applikationen
/ Im links erscheinenden Zusatzmenü entweder auf "2", um das
zweite Applikations-Menü aufzurufen oder mit ">>>"
durchschalten. Im zweiten Applikationsmenü "PEN-MAN" anwählen
Start (Windows-Oberfläche "WUI")
bei Symbolleiste "FACE ++"
Die Zuordnung der Linienarten und -farben zu den Liniendicken bei den
Ausgabegeräten erfolgt bei ME10 über den Befehl "PLOT_TRANSFORMATION"
(weitere Informationen erhält man durch die Eingabe von "help
plot_transformation" - ohne Hochkommata - an der Befehlszeile von ME10).
Das Zuordnen der Liniendicken sollte für die gängigen Ausgabegeräte eines
Unternehmens üblicherweise über die Anpassung der Ploteinstellungen erfolgen,
so dass die Anwender keine individuellen Einstellungen für diese Geräte
vornehmen müssen.
Da es neben der Ausgabe von Zeichnungen auf Plotter bzw. Drucker auch noch die
Weitergabe von Zeichnungsdaten an andere Applikationen über die Zwischenablage
gibt, muss die Zuordnung von Liniendicken häufig angepasst werden. Gerade beim
Erstellen von Dokumentationen kann es hilfreich sein, wenn man diese Zuordnung
einerseits komfortabel erstellen und andererseits für die Wiederverwendung
abspeichern kann.
Des Weiteren werden Zeichnungen zwischen Unternehmen häufig in elektronischer
Form übermittelt, wobei die verwendeten Farben für Geometrie, Bemaßung etc.
häufig unterschiedlich sind. Mit dem PenManager ist es möglich, sehr schnell
eine Transformation (also eine Zuordnung von Farben und Linientypen zu
Linienbreiten) zu erstellen, um die Zeichnungen korrekt ausgeben zu können.
Als Menüoberfläche des Befehls PLOT_TRANSFORMATION können die oben beschriebenen Aufgaben über den PenManager erfolgen, dessen Aufbau bzw. Fuktionsweise in den nachfolgenden Abschnitten erläutert ist.
Der Aufbau des PenManagers gliedert sich in zwei Bereiche:
Während des Aktionsbereich der Verwaltung der 6 möglichen Transformationen dient, zeigt der Transformationsbereich die jeweiligen Zuordnungen der Farben bzw. Linienarten zu den Liniendicken ab.
Der Aktionsbereich:
Der Transformationsbereich:
Zum besseren Verständnis des PenManagers soll am folgenden Beispiel das Erstellen einer Transformation erläutert werden:
Angenommen man hat eine Zeichnung erhalten, bei der die folgenden Farben zum Einsatz kommen:
Die verwendeten Farben sollen nun bei einer Ausgabe die folgenden Stiftbreiten ergeben:
Farbe | Stiftbreite | Linienart | Stift-Nr. |
0,5 | Alle | 1 | |
0,35 | Alle | 1 | |
0,25 | Alle | 1 | |
- | Alle | 0 | |
- | ![]() |
0 |
Die Stift-Nummer wird für Befehl "PLOT_TRANSFORMATION" benötigt, wobei heutzutage praktisch keine Stiftplotter mehr zum Einsatz kommen. Diese benötigen die Zuordnung der Linienarten bzw. -farben zu den einzelnen Stiftnummern, da die einzelnen Stifte mit unterschiedlichen Liniendicken zeichnen. Für die Ausgabe auf die gängigen Geräte (einschließlich der Ausgabe auf die Zwischenablage) kann der Stift 1 verwendet werden. Soll eine Zuordnung erstellt werden, damit bestimmte Linienarten bzw. -farben nicht ausgegeben werden (z.B. für die Ausgabe von Begrenzungslinien etc.) kann eine Zuordnung auf den Stift 0 erfolgen.
Für die obige Zuordnung soll nun eine neue Transformation erstellt und unter dem Namen "Kunde" abgespeichert werden.
Für das Erstellen von eigenen Transformationen sollte man zunächst auf das Feld "Benutzer" klicken, damit dort "Global" erscheint. Durch das erneute Anwählen dieses Feldes (nun also "Global") schaltet man wieder um auf "Benutzer". So wird sicher gestellt, dass alle zukünftigen Einstellungen benutzerbezogen abgespeichert werden. Nun wählt man eine der freien Stiftzuordnungen (z.B. "Beispiel-1"):
Die Transformationsanzeige zeigt nun die dort hinterlegten Einstellungen an:
Die aufgeführten Transformationen können übernommen werden, da beide für das Erstellen weiterer Transformationen eine gute Grundlage bieten. Zum einen sollen schwarze Linien sowieso auf den Stift "0" gesetzt werden und zum anderen macht es Sinn, dass man zunächst für alle Linien und für alle Farben eine definierte Zuordnung auf eine Linienbreite durchführt. So stellt man sicher, dass Farben, welche nicht in der Transformation berücksichtigt wurden, mit einer definierten Linienbreite (hier 0.25) ausgegeben werden.
Nun soll die Transformation für Weiss erstellt werden. Diese könnte man folgendermaßen in Worte fassen:
Drucke alle Linientypen mit der Farbe Weiss mit derselben Linienart in der Dicke 0,25 aus.
Eine neue Zeile in der Transformation erstellt man, indem man eine bestehende Zeile kopiert. Man wählt den Befehl "Kopieren" und selektiert die zu kopierende Zeile, wobei die neue Zeile an das Ende der Liste angehängt wird:
Da die Transformation für die Farbe Weiss für alle Linienarten gelten soll, genügt es, wenn man in der Spalte "Farbe" die Farbe Weiss einstellt. Man klickt in der letzten Zeile auf den Eintrag "Alle" in der Spalte "Farbe", um den Auswahldialog für die Farben zu bekommen:
Man wählt die Farbe Weiss aus und schließt mit "Bestätigen" den Dialog. Nun wählt man in der letzten Zeile in der Spalte "Stift-Dicke" den Eintrag "0.25" an, da dieser noch auf "0.5" geändert werden muss. Auch hier erscheint ein Dialog zur Auswahl von Stiftdicken:
Man wählt "0.5" aus und schließt den Dialog mit Bestätigen.
Die anderen Transformationen werden nach demselben Schema erstellt, wobei die Transformation für das unterdrücken von blauen Linien mit der lang-gestrichelten Linienart eine Angabe in der Spalte "Linienart 1" verlangt, um dem System mitzuteilen, dass nur die Linien dieser Linienart verwendet werden sollen. Nach dem Kopieren einer Transformation wählt man in der Spalte "Linienart 1" den Eintrag alle, wobei der Dialog zur Auswahl der Linienarten eingeblendet wird:
Man wählt die Linienart "Lang-gestrichelt" aus und schließt den Dialog mit "Bestaetigen". Zusätzlich wählt man in der (letzten) Spalte für die Stiftnummer die Nummer 0 im Auswahldialog aus und schließt diesen ebenfalls mit "Bestaetigen":
Nun ist die gewünschte Transformation komplett. Man wählt den Befehl "Umbenennen" und gibt in der Eingabezeile die Kennung "Kunde" ein:
Zuletzt wählt man "Speichern", um die erstellte Transformation für zukünftige Sitzungen zu speichern. Wo die Ablage dieser Einstellungen stattfindet, ist abhängig von der Variablen "CSL_CUSTOM_PATH". Deren Inhalt kann man sich mit dem folgenden Befehl (an der Befehlszeile eingeben) anzeigen lassen:
display (csl_custom_path)
Die Transformationen des PenManagers liegen im Unterverzeichnis "unit-b21", wobei deren Inhalt mit einem Texteditor betrachtet werden kann:
Immer wenn im Aktionsbereich eine Transformation ausgewählt wird, erscheint deren Inhalt im Transformationsbereich. Die nachfolgenden Abschnitte sollen erläutern, wie mit den Transformationen gearbeitet wird.
Nach dem Erstellen, Umbenennen und Speichern von Transformationen müssen diese noch "aktiviert" werden. D.h. das System soll auf die erstellte Transformation eingestellt werden. Hierzu wählt man die gewünschte Transformation aus und wählt den Befehl "Setzen", wobei sich die Belegung dieses Befehls auf "Gesetzt" ändert:
Hier wurde z.B. die Transformation "Kunde" gesetzt, so dass die dort vorgenommenen Einstellungen nun aktiv sind.
Für das Kopieren bestehender Transformationen muss zunächst "Platz geschaffen" werden, da in der Standard-Belegung alle 6 Transformationen mit Beispielen belegt sind. Im nachfolgenden Beispiel soll gezeigt werden, wie die neu erstellte Transformation namens "Kunde" kopiert werden kann:
Man wählt den Befehl "Loeschen" und selektiert z.B. die Transformation "Beispiel-3", wobei die nachfolgende Abfrage mit "Ja" zu bestätigen ist. Im Aktionsbereich erscheint nun an Stelle des Eintrages "Beispiel-3" der Eintrag "KONFIG":
Man selektiert die zu kopierende Transformation (hier "Kunde) und wählt den Befehl "Kopieren". Als Zieltransformation wählt man den Eintrag "KONFIG", wobei das System dann einen neuen Standardnamen (hier "3") für die neu kopierte Konfiguration vergibt:
Über "Umbenennen" kann man nun der kopierten Konfiguration einen neuen Namen geben (z.B. "Word"). Danach wählt man "Speichern". Nun kann die kopierte Konfiguration entsprechend angepasst werden.
Immer wenn bestimmte Befehle gewählt werden, erscheint im Aktionsbereich der Befehl "Neustart":
Dieser sollte dann verwendet werden, wenn man versehentlich einen Befehl ausgewählt hat, den man nicht verwenden möchte oder wenn man einen Befehl mit der Taste "Escape" ("Esc") abgebrochen hat. Der Befehl "Neustart" dient somit einem erneuten Initialisieren des PenManagers, um bei abgebrochenen Aktionen einen Datenverlust zu vermeiden.
An Stelle der Auswahl von Farben bzw. Linientypen aus den Auswahldialogen kann man den Befehl "Von Element" verwenden, um die Farbe bzw. Linienart eines bestehenden Elements aus der Zeichnung zu selektieren:
Man wählt den Befehl "Von Eelement" und selektiert dann das gewünschte Element in der Zeichnung, um dessen Farbe bzw. Linienart als Einstellung in der Transformation zu verwenden.
Linienart 1 | Linienart 2 |
Alle | - |
---------- | ---------- |
- - - - - - | - . - . - . - |
![]() |
© by TDWsoft |