Berechnen von statisch bestimmten Systemen

 

Start

Start (Klassische Oberfläche)

Makro-Manager / A06 (Biege - 1)

Start (Windows Oberfläche)

Makro-Manager (Symbolleiste FACE++) / A06 (Biege - 1)

 

Allgemeines

Mit Hilfe des Biegeberechnungsprogrammes können statisch bestimmte Träger mit konstantem Querschnitt berechnet werden. Das Programm berechnet Maximalwerte, Auflagerkräfte, Momentenverlauf und Biegelinie. Die Ergebnisse werden in grafischer und tabellarischer Form dargestellt. Die eingegebenen Belastungswerte werden sowohl im Menü als auch in der Zeichnung als Grafikelemente angezeigt, so dass sie jederzeit überprüft werden können.

Wird das Programm aufgerufen, so erscheint zunächst ein Menü, in dem alle verfügbaren Belastungsfälle enthalten sind. Die Belastungsfälle sind mit Hilfe von Ikonen dargestellt, so dass sich eine einfache Auswahl ergibt. Mit Hilfe des Scroll-Bar kann in diesem Menü weitergeblättert werden. Wird ein Belastungsfall durch Anklicken im Menü angewählt, so wird dieses Feld zunächst braun eingefärbt. Nach nochmaligem Anklicken erfolgt die Abfrage der Lagerpositionen und je nach Belastungsfall auch der Position der Belastung.

Sind diese Positionen gewählt (durch Koordinateneingabe oder durch Anklicken in der Zeichnung), so erscheint das dargestellte Menü. Die Einstellungen, die hier getroffen werden können, werden nachfolgend erläutert.

 
 

Werte eingeben

In diesem Menü können die zur Berechnung benötigten Werte, wie z.B. die Größe der Punktlast, der E-Modul und das Flächenträgheitsmoment des Trägers eingegeben werden. Die Möglichkeiten variieren je nach Biegefall. So kann z.B. die Größe eines angreifenden Momentes nur dann eingegeben werden, wenn auch ein Standardfall mit einem angreifenden Moment angewählt wurde.

Die zulässige Durchbiegung - bezogen auf die Trägerlänge - kann ebenfalls in diesem Menü verändert werden. Der Default-Wert beträgt 1/500 der Trägerlänge.

System berechnen

Dieser Befehl veranlasst das Programm zur Berechnung des angewählten Standardfalles. Was bei der Berechnung angezeigt werden soll, ist in dem Menü OPTIONEN einzustellen. Auf diese Art und Weise hat man beispielsweise die Möglichkeit, sich nur die Biegelinie anzeigen zu lassen. Wurden Werte verändert, so muss das Feld SYSTEM BERECHNEN gedrückt werden, um die Berechnungsergebnisse zu aktualisieren.

System definieren

In diesem Menü kann der jeweilige Standardfall ausgewählt werden. Wird dieses Feld angewählt, erscheint das zu Beginn erläuterte Menü.

Punkte ändern

Sollen angegebene Positionen (z.B. die der Auflager oder die Position der Kraft) verändert werden, ist dieses Untermenü anzuwählen. Die blauen Menüfelder enthalten die Befehle zur Neuangabe der Positionen. Die Koordinaten der jeweiligen Positionen sind in gelber Farbe mit grauem Hintergrund dargestellt.

 

Berechnungsergebnis

Dieses Menüfeld erscheint nur, wenn bereits eine Berechnung durchgeführt wurde. Nach Anwählen dieses Feldes erscheint ein Menü in der Bildschirmmitte, das in übersichtlicher Form die Berechnungsergebnisse anzeigt.

Berechnungen

Man hat bei diesem Menü die Möglichkeit, entweder eine bestimmte Stelle am Träger zu berechnen oder eine Querschnittsberechnung durchzuführen.

Die Querschnittsberechnung kann sowohl für einzelne als auch für zusammengesetzte Querschnitte durchgeführt werden. Wurde bereits eine Querschnittsberechnung durchgeführt, so erscheint das Feld ERGEBNIS im Menü, mit dessen Hilfe die Ergebnisse eingeblendet werden können.

Die Ergebnisse der Querschnittsberechnung werden ins Menü WERTE EINGEBEN übernommen. Außerdem wird überprüft, ob es sich um ein Hauptachsensystem handelt. Ist dies nicht der Fall, so erscheint eine entsprechende Meldung.

Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:

QUERSCHNITTSBERECHNUNG EINZELNE FLÄCHE:

Sowohl Flächenträgheitsmoment als auch maximaler Randfaserabstand werden ins Menü WERTE EINGEBEN übernommen.

QUERSCHNITTSBERECHNUNG MEHRERE FLÄCHEN:

Nur das Flächenträgheitsmoment wird ins Menü WERTE EINGEBEN übernommen.

Berechnungsprotokoll

Wurde im OPTIONEN-Menü die Option PROTOKOLL SCHREIBEN angewählt, so werden die Berechnungen in den Dateien PROT.BG und PROT_GES.BG eingetragen, die sich im UNIT-Verzeichnis befinden.

Die Datei PROT.BG enthält das Protokoll der letzten Berechnung, während die Datei PROT_GES.BG alle erzeugten Protokolle enthält, die im Laufe einer Sitzung entstanden sind. Beide Dateien sind ASCII-Dateien und können zur Dokumentation weiterverwendet werden.

Löschen

In diesem Untermenü befinden sich die Befehle zum Löschen der vom System erzeugten Geometrie. Man muss beachten, dass beim Antippen eines Feldes das Löschen ohne Rückfrage erfolgt. Wird z.B. das Feld BIEGELINIEN angewählt, so werden alle erzeugten Biegelinien gelöscht.

Das Löschen der vom Biegeberechnungsprogramm erzeugten Geometrie sollte nur mit Hilfe dieser Befehle erfolgen und nicht mit dem Löschen-Befehl von ME10!

Optionen

Hier kann eingestellt werden, was bei der Durchführung einer Berechnung grafisch angezeigt werden soll. Ist eine Option eingeschaltet, dann erscheint sie weiß auf braunem Hintergrund.

Um zwischen der grafischen Ausgabe der Biegelinie und der Momentenlinie umzuschalten, muss einfach das Feld BIEGELINIE bzw. MOMENTENLINIE angetippt werden.

Die Anwahl der Optionen kann auch im Hauptmenü durch die Felder neben dem Feld OPTIONEN erfolgen. Diese Felder zeigen gleichzeitig die aktuelle Einstellung an.

Die Buchstaben haben dabei folgende Bedeutung:

M Maximalwerte anzeigen
L Lagerkräfte anzeigen
P Protokoll schreiben
G Grafische Ausgabe
B / M Grafische Ausgabe der Biegelinie / Momentenlinie (in Verbindung mit G)

Die Einheiten für die Ausgabe werden ebenfalls in diesem Menü gesetzt. Die aktuell gesetzten Einheiten werden weiß auf braunem Hintergrund dargestellt.

© by TDWsoft