Start (Klassische Oberfläche)
Makro-Manger
/ FACE-Norm / Schraube, Mutter, Stift, Scheibe
Start (Windows-Oberfläche "WUI")
bei
Symbolleiste "FACE ++" / Schraube, Mutter, Stift, Scheibe
Das Programm FACE-NORM erlaubt unter anderem das Einbinden der in FACE implementierten Verbindungselemente in Ihre ME10-Zeichnung, wobei die Elemente als separate Teile generiert werden. Dabei können die Einstellungen so gewählt werden, dass der Teilename die Teilenummer enthält. Dem Programm liegen ASCII-Dateien zugrunde, in denen die erforderlichen Daten zur Geometrieerstellung gespeichert sind. Diese Dateien können mit Vorzugskennern versehen werden, so dass der Anwender erkennt, welche Teile bevorzugt zu verwenden sind. Das eigentliche Generieren der Geometrie geschieht mit Makros. Die Menüführung gestattet die Darstellung von DRAUFSICHT und SEITENANSICHT in VERDECKTER und UNVERDECKTER Lage.
HauptmenüIm Hauptmenü können verschiedene Normteilfamilien gewählt werden. Nach dieser Auswahl erscheint das Zwischenmenü, in dem der ausgewählte Typ näher spezifiziert werden kann. Innerhalb des Hauptmenüs können außerdem die beiden Eigenschaften "Vorzug" und "Symmetrie" ein- oder ausgeschaltet werden.
|
ZwischenmenüIm Zwischenmenü muss die Norm der gewünschten Normteilefamilie nochmals näher spezifiziert werden. Wird z.B. im Hauptmenü das Feld "SCHRAUBE" selektiert, so kann im Zwischenmenü eine der rechts abgebildeten Schraubennormen ausgewählt werden. In der rechten Spalte der Tabelle wird die Ikone der entsprechenden Norm dargestellt. Ist keine Ikone vorhanden wird ein kurzer, beschreibender Text eingefügt. Durch anklicken der Normbezeichnung oder der Ikone/Kurzbeschreibung gelangt der Anwender in das Endauswahlmenü. Durch Betätigen des Schalters "<-- Zurueck" oder "Hauptmenue" am unteren Ende des Menüs (rechts nicht dargestellt) gelangt man zurück ins Hauptmenü. |
![]() |
EndauswahlIn der dritten Menüebene wird die konkrete Ausprägung des Verbindungselements bestimmt. Der Typ des Verbindungselements ist zu diesem Zeitpunkt schon eindeutig festgelegt. Der Benutzer muss in diesem Menü nur noch die Maße wählen. Mit Hilfe des Feldes "Unverdeckt" bzw. "Verdeckt" kann festgelegt werden, ob das Verbindungselement im Linientyp der sichtbaren oder im Linientyp der unsichtbaren Kanten dargestellt werden soll. Mit Hilfe der Ikonen in der darüber liegenden Menüzeile kann zwischen der Darstellung der "Seitenansicht" oder der "Draufsicht" umgeschaltet werden. Das Menü enthält die Maße aller verfügbaren Varianten, so dass eine einfache Auswahl durch Anklicken der gewünschten Zeile erfolgen kann. Außerdem ist das Menü rechts mit einem Rollbalken versehen, der beliebiges Auf- und Abblättern erlaubt. Auswahl einschränkenUm bei umfangreichen Tabellen die Auswahl zu erleichtern, können die angezeigten Datensätze über die Angabe einer Ober- bzw. Untergrenze in der Zeile mit dem roten Kleiner-Gleich- bzw. dem grünen Größer-Gleich-Zeichen eingegrenzt werden. Für jede Spalte stehen diese zwei Felder am unteren Ende zur Verfügung. Mit Hilfe des oberen Feldes wird die Obergrenze der anzuzeigenden Werte festgelegt, das untere Feld legt die Untergrenze der anzuzeigenden Werte fest. Der in der Befehlszeile eingegebene Wert wird in das entsprechende Feld eingetragen. Im dargestellten Fall werden also nur solche Datensätze im Menü angezeigt, deren Durchmesser d kleiner oder gleich 30 und deren Länge l größer oder gleich 100 ist. In der Spalte Teilenummer (hier die dritte Spalte) ist eine Eingrenzung nicht durchführbar. Wird eine Eingrenzung gemacht, so färbt sich die dritte Zeile des Menüs rot ein. Bei eingegrenztem Datenbereich werden die mit Vorzugskenner versehenen Datensätze nicht mehr farbig hervorgehoben. Durch Anklicken des eingefärbten Feldes kann die Eingrenzung rückgängig gemacht werden. Es werden dann wieder alle verfügbaren Datensätze angezeigt. |
![]() |
Ist ein Datensatz ausgewählt, so muss die Position des Teiles in der Zeichnung festgelegt werden. Hierzu muss zunächst ein Startpunkt angegeben werden (durch Anklicken oder Koordinateneingabe). Danach muss die Ausrichtung des Verbindungselementes festgelegt werden. Hierzu kann entweder ein zweiter Punkt oder ein Winkel eingegeben werden.
Tipp | |
![]() |
Wie
kann man bei den Normteilen (Symbolbibliotheken) einstellen, dass die Gewindekernlöcher
mit derselben Breite gezeichnet werden, wie die passenden Innengewinde?
Bei manchen Normteilen muss man im Makro "<CSL-Pfad>\unit-a05\912\912geo.mma" folgende Änderung vornehmen: Die Zeile "LET Nora_gt (1.2269*Nora_gt)" mit Kommentarzeichen versehen: (*LET Nora_gt (1.2269*Nora_gt)*) |
![]() |
© by TDWsoft |