Grundsätzlich gibt es ab OSDD/ME10 Version 12 zwei Möglichkeiten, Texte zu bearbeiten:
Das Bearbeiten von Texten (bei beiden Varianten) geschieht entweder mit den Befehlen des Menüs "TEXT 2"
... oder mit dem Kontextmenü von FACE, sofern der Mauszeiger über einem bestehenden Text steht (was natürlich schneller geht):
Text | Neuen Text über die Eingabezeile eingeben |
Text (Editor) | Neuen Text mit dem Editor erstellen |
Text->ZwAblage | Bestehenden Text in die Zwischenablage kopieren, um über "Einfügen" aus dem Kontextmenü den Text wieder in die Zeichnung einzufügen |
Text (Zeichn.) | Einen neuen Text direkt auf der Zeichnung erstellen |
Text edit. | Bestehenden Text mit dem ME10-Editor bearbeiten |
Text ed. (Zeichn.) | Text direkt auf der Zeichnung bearbeiten |
Beide Varianten (in der obigen Tabelle grau hinterlegt) unterscheiden sich in der Bedienung, weshalb die beiden nachfolgenden Abschnitte die Unterschiede der beiden Varianten erläutern sollen.
Der ME10-Editor kennt unter anderem die folgenden Tasten(-Kombinationen):
Einfg | Umschalten zwischen Überschreib- bzw. Einfüge-Modus (Cursor wird beim Einfügemodus zu einem großen blinkenden Rechteck) |
Entf | Löschen des Zeichens, an dem sich der Cursor befindet |
Pos1 | Zum Anfang der Zeile |
Ende | Zum Ende der Zeile |
Enter/Eingabe | Entweder einfügen einer neuen Zeile (Einfügemodus) oder kopieren der Zeile in den Puffer (es wird diejenige Zeile kopiert, unter der sich der Cursor befindet) |
Bild auf/ab | Blättern im Puffer (ACHTUNG: Wenn sich bereits Text in der Zeile befindet, in der sich der Cursor befindet, so wird dieser immer überschrieben!) |
BackSpace(←) | Zeichen löschen, das sich vor dem Cursor befindet |
Alt + F5 | Zeilenumbruch an der Stelle einfügen, an der sich der Cursor befindet |
Alt + F6 | Löschen einer kompletten Zeile, wenn der Cursor am
Anfang der Zeile steht Entfernen des Zeilenumbruchs, wenn der Cursor am Ende der Zeile steht |
Alt + F7 | Löschen von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile |
Esc | Beenden des Editors ohne Speichern |
Strg + D | Speichern und beenden des Editors |
Mit der Maus kann Text markiert werden (wobei der Mauscursor nur sehr schlecht zu sehen ist). Der Text landet dann sofort in der Zwischenablage. Von dort kann man ihn mit der mittleren Maustaste wieder in den Editor einfügen.
Das Einfügen beginnt dort, wo der Eingabecursor (also nicht der Mauscursor!) steht und es wird immer überschrieben.
Ab ME10 V. 12 können Texte direkt in der Zeichnung bearbeitet werden, wobei sich die Bedienung dort von der Bedienung des Editors leider unterscheidet:
Esc | Editiervorgang beenden und die Änderungen verwerfen |
Strg + D | Beenden des Editiervorgangs und vorgenommene Änderungen behalten |
BackSpace(←) | Zeichen löschen, das sich links vom Cursor befindet |
Entf | Zeichen löschen, das sich rechts vom Cursor befindet |
Shift + Rechts | Text markieren (markierter Text wird mit gelber Farbe
und dem Linientyp "Strich-Punkt-Punkt" dargestellt):![]() |
Rechts, Links, Oben, Unten | Bewegen des Cursors im Text und Markierung aufheben (falls vorhanden) |
Strg + C | Markierten Text kopieren |
Strg + V | Text aus der Zwischenablage einfügen (Achtung: Ist aktuell Text markiert, so wird der markierte Text überschrieben!) |
Bei der Windows-Oberfläche ist es natürlich auch möglich, Texte direkt in der Zeichnung zu editieren. Zusätzlich gibt es beim Betrieb von ME10 unter der Windows-Oberfläche zwei verschiedene Editoren:
Möchte man Texte mit vielen bzw. langen Zeilen bearbeiten, bietet es sich an den Notepad zu verwenden. Er erscheint dann, wenn man den altbekannten Befehl "EDIT_TEXT" verwendet bzw. im Kontextmenü von FACE auf "Text Editiieren" klickt (Mauscursor muss über einem Text stehen):
Der in ME10 eingebaute Editor ist zwar etwas kleiner (seine Größe lässt sich nicht ändern), doch er bietet neben der Editiermöglichkeit auch noch das Einfügen von Sonderzeichen und das Ändern der Texteigenschaften:
Dieser Editor erscheint, wenn man im FACE-Kontextmenü den Eintrag "Text Editieren (ME10)" wählt.